Prof. Dr.-Ing. Daniel Schilberg
Dekan, Leiter des Instituts für Robotik und Mechatronik
Daniel Schilberg hat im September 2014 die Professur für Robotik und Mechatronik an der Hochschule Bochum angetreten. Parallel dazu ist er externer Dozent an der Tongji-Universität, Shanghai, im Rahmen des CDHAW-Programms. Seit März 2022 ist er Dekan des Fachbereichs Mechatronik und Maschinenbau. Er ist Vorstandsmitglied der BO Smart Factory und des interdisziplinären Instituts für Angewandte KI und Data Science Ruhr (AKIS) Ruhr. 2024 wurde er außerordentlicher Professor am Vellore Institute of Technology in Chennai, Indien.
Zuvor war er Juniorprofessor für Interoperabilität von Simulationen (August 2012 - August 2014) und Geschäftsführender Direktor des Instituts für Informationsmanagement im Maschinenbau (IMA) an der RWTH Aachen (2011 - 2014). Im Dezember 2009 legte er seine Promotionsprüfung zum Doktor der Ingenieurwissenschaften mit Auszeichnung ab. Im März 2010 erhielt er den Nachwuchspreis des von der DFG geförderten Exzellenzclusters "Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer". Die Borchersplakette wurde ihm im Juli 2011 verliehen. Darüber hinaus wurde er 2013 mit einem Stipendium der Baden-Württemberg Stiftung, der Joachim Herz Stiftung und des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft für innovative Lehre an Hochschulen ausgezeichnet. Von 2017 bis 2021 war er externer Prüfer an der University of Limerick, Irland. Im Jahr 2022 wurde er mit einem Digi-Fellowship ausgezeichnet.
Während klassische Industrieroboter für deterministische Aufgaben optimiert sind, erfordert der demografische Wandel zunehmend Systeme, die mit Unsicherheiten umgehen können. Kollaborative Roboter (Cobots) bieten hierfür eine vielversprechende Grundlage.
Jens Müller
Geschäftsführung | Müller und Partner Sachverständige
Jens Müller, CMSE®, ist Gründer und Geschäftsführer von Müller & Partner Sachverständige PartG und verfügt über 25 Jahre Praxis-Erfahrung im Maschinenbau und der Automatisierung mit Schwerpunkt Robotik. Er ist als Berater, Keynote-Speaker und Moderator ein anerkannter Experte für Robotik und Sicherheit.
Als erster kompetenter Ansprechpartner unterstützt Jens Müller (M&P) Unternehmen bei der konformen Umsetzung der gesetzlichen Herstelleranforderungen im Bereich Automation und Robotik für Neumaschinen, Umbauten sowie Retrofit.
Seine Praxiserfahrungen sammelte er durch berufliche Stationen im Maschinen- und Anlagenbau, bei Systemintegratoren und sowie bei EoAT- und Roboterherstellern.
Seine Qualifikationen umfassen:
Mit seiner umfassenden Expertise und seinem Engagement für höchste Sicherheitsstandards sowie einem fundierten Branchen-Netzwerk ist Jens Müller, CMSE® eine wertvolle Ressource für Unternehmen, die ihre Automatisierungs- und Robotiklösungen zukunftssicher gestalten möchten.
Bereits die COBOT4YOU 2023 und 2024 waren ein großer Erfolg für Aussteller und Veranstalter. Deshalb werden wir auch dieses Jahr wieder dabei sein, um die Themen Safety und CE für die Besucher näher zu beleuchten. Denn wir beobachten, dass immer mehr Unternehmen in die Robotik einsteigen wollen, weil sie sich zu Recht mehr Produktivität und Wettbewerbsvorteile versprechen.
Armin Lausterer
Inhaber | Armin Lausterer Ingenieurbüro für Prozessoptimierung GmbH
Dipl.Ing.(FH) Armin Lausterer ist Certified Machinery Safety Expert, Sicherheitsingenieur, und zertifizierter Sachverständiger für Maschinensicherheit und Arbeitsschutz (DIN ISO 17024) mit über 30 Jahren Erfahrung in den Bereichen Automatisierung, Robotik und Prozessoptimierung.
Nach leitenden Positionen bei der Siemens AG, Infineon und Osram Opto Semiconductors gründete er 2013 das Ingenieurbüro für Prozessoptimierung GmbH.
Das Unternehmen bietet mittelständischen Unternehmen einen Full-Service-Ansatz in den Bereichen Prozessstabilisierung, Engineering, Maschinensicherheit und Arbeitsschutz. Kunden schätzen seine fachliche Expertise und passgenauen Lösungen für effiziente Automatisierung.
Er ist in zahlreichen Fachverbänden aktiv, z.B. im Deutsche Robotik Verband, im VDI, im Deutsche Industrie Normenausschuss (DIN), im Bundesverband Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.V
Auf Fachkongressen und Industrieforen ist er ein gefragter Sprecher, der praxisnahe Einblicke in Robotik, Automatisierung sowie Maschinensicherheit und Arbeitsschutz gibt.
Im Kampf gegen den Fachkräftemangel, werden Cobots in den nächsten Jahren besonders in kleineren Betrieben eine entscheidende Rollen spielen. Wir möchten den Besuchern der COBOT4YOU 2025 einen fundierten Einblick aus der Praxis geben, wie man als mittelständisches Unternehmen am besten in das Thema einsteigt.
Dario Luipers
Selbständiger Berater im Bereich New Leadership
Dario Luipers ist ausgebildeter Wirtschaftsingenieur mit den Schwerpunkten Künstliche Intelligenz (KI), kollaborative Robotik (Cobots) und Mensch-Roboter-Interaktion. Nach seinem Masterabschluss an der Universität Duisburg-Essen (2019) war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TH Köln tätig. Dort leitet er die Forschungsgruppe „Industrial Transformation“ und koordinierte Forschungsprojekte bspw. zur Qualitätsüberwachung mittels KI-gestützter Robotik. In dieser Zeit veröffentlichte er mehrere Forschungsartikel zum Einsatz von Cobots und die Kombination von Robotik und KI. Neben seiner technischen Expertise bringt er umfassende Leadership- und Konfliktlösungskompetenzen mit, gestärkt durch Weiterbildungen in Konflikttransformation und emotionaler Intelligenz. Zudem leitete er das Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland bis Oktober 2024. Seit 2025 ist Dario Luipers Selbständiger Berater und Coach, sowie Mediator. Mit seiner Kombination aus Fachwissen und Soft Skills unterstützt er mittelständische Unternehmen bei der Implementierung von Cobots und innovativen Automatisierungslösungen, sowie bei der unternehmensinternen Konfliktlösung.
Aus meiner Sicht ist der besondere Vorteil von Cobots deren flexible Einsatzmöglichkeit. Mit vergleichsweise wenig Programmierkenntnissen können so Teilbereiche in Unternehmen automatisiert werden. Die Führungsebene muss hierfür jedoch die entsprechenden Bedingungen und Strukturen schaffen.
Jürgen Ostermeier
General Manager |
Elite Robots Deutschland GmbH
Jürgen Ostermeier ist seit etwa 12 Jahren im Bereich der Automatisierung tätig. In dieser Zeit hat er umfassende Erfahrung, vor allem in der Automobilindustrie, im Bereich Karosserie und Rohbau, gesammelt und viele verschiedene Produktionstechnologien kennengelernt. Seit zweieinhalb Jahren ist Jürgen Ostermeier General Manager der Elite Robots Deutschland GmbH und zuständig für das Vertriebsgebiet Europa.
Bernd Meidel
freier Journalist, Moderator und Medienberater
Copyright © 2025 Vogel Communications Group
Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de